laufen — V. (Grundstufe) sich zu Fuß in schnellerem Tempo fortbewegen Synonym: weiterlaufen Beispiel: Der Hund lief über die Straße. Kollokation: durch den Wald laufen laufen V. (Grundstufe) fähig sein, sich auf den Beinen fortzubewegen Beispiel: Unser… … Extremes Deutsch
Laufen — 1. Also lauf, Rudi; lauf, die Stadt ist unsa. (Schweiz.) – Kirchhofer, 131. Die Entstehung dieses Sprichworts fällt in die Zeit von 1515, in welchem Jahre Franz I. von Frankreich in der Schlacht von Marignano viele tausend Schweizer getödtet… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
laufen — tun (umgangssprachlich); klappen (umgangssprachlich); funktionieren; funzen (umgangssprachlich); gehen (umgangssprachlich); rasen; hasten; spurten ( … Universal-Lexikon
Laufen (Fortbewegung) — Bipedie (lat. bis „doppelt“, pes/pedis „Fuß“) ist die Fortbewegung, beispielsweise Gehen oder Hüpfen, auf zwei Beinen („Zweibeinigkeit“). Landwirbeltiere oder Maschinen, die sich gewöhnlich biped bewegen, werden als Bipede („Zweibeiner“)… … Deutsch Wikipedia
laufen — lau·fen; läuft, lief, ist / hat gelaufen; [Vi] (ist) 1 sich auf den Füßen schnell fortbewegen (sodass beide Füße kurze Zeit in der Luft sind) ≈ rennen <schnell, langsam laufen; um die Wette laufen>: Er lief so schnell er konnte; Wenn du den … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Wer mit der Katze geeggt hat, weiß, wie sie zieht — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/W — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Auf der Rennbahn — ist der Name eines 1946 entstandenen Sketches von Wilhelm Bendow und Franz Otto Krüger, in dem ein völlig unbedarfter Zuschauer eine Pferderennbahn besucht. Wiederholt stellt er die Frage „Wo laufen sie denn?“. Der Humorist Loriot verwendete… … Deutsch Wikipedia
Bendow — Wilhelm Bendow (rechts) mit Paul Heidemann (links) und Otto Gebühr (1931) Wilhelm Bendow (* 29. September 1884 in Einbeck; † 29. Mai 1950 in Einbeck; eigentlich Wilhelm Emil Boden) wa … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Bendow — (rechts) mit Paul Heidemann (links) und Otto Gebühr (1931) Wilhelm Bendow (* 29. September 1884 in Einbeck; † 29. Mai 1950 in Einbeck; eigentlich Wilhelm … Deutsch Wikipedia